Der Phonitor 3 DAC ist nicht nur der ultimative Kopfhörerverstärker und Monitor-Controller mit 120V‑Technologie – der integrierte DAC macht ihn zur perfekten Monitoring-Zentrale für anspruchsvolle Producer sowie Ton- und Mastering-Ingenieure, die mit digitalen Zuspielern oder direkt in der DAW arbeiten.
Ganz egal ob USB, AES/EBU oder S/PDIF – der integrierte DAC mit analogem SLP120 wandelt digitale PCM-Audio-Signale mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768 kHz. DSD‑Signale wandelt er mit einer Auflösung von bis zu DSD256.
Auf der analogen Seite bietet der Phonitor 3 DAC, basierend auf der SPL 120V-Technologie, die gleiche Abhörqualität über Lautsprecher und Kopfhörer, wie die großen SPL Mastering-Konsolen. Die analoge Phonitor-Matrix ermöglicht es in höchster Qualität über Kopfhörer zu mischen und zu mastern – bei gleicher räumlicher Wahrnehmung der Stereo-Bühne wie über Lautsprecher.
Der Phonitor 3 DAC bietet auf der Front einen Anschluss für Standard-Kopfhörer mit Klinkenstecker. Dank der hohen Ausgangsleistung treibt er alle Kopfhörer mühelos und ohne Anstrengung. So spielt er die Vorteile der SPL 120V-Technologie aus und belohnt den Hörer mit einem ehrlichen, detailreichen und zugleich lebendigem Klangerlebnis.
Auf der Rückseite verfügt der Phonitor 3 DAC über ein Stereo-Ausgangspaar, bestehend aus zwei XLR-Line-Ausgängen, was ihn zum hochwertigen Abhör-Controller für jede Abhörsituation macht.
An diese können aktive Lautsprecher mit integrierter Endstufe oder passive Lautsprecher in Kombination mit einer Endstufe angeschlossen werden.
Der Phonitor 3 DAC hat die gleiche Grundlagentechnologie – die SPL 120-Volt-Technologie – und die gleiche Signalqualität, wie die großen SPL DMC und MMC Mastering-Konsolen.
Der Output-Schalter – einfach von Kopfhörer- auf Lautsprecher-Wiedergabe umschalten. In der Mittelstellung (Mute) gelangt kein Signal an die Ausgänge. Die VU-Meter leuchten rot.
An den Phonitor 3 DAC können bis zu sechs Stereo-Quellen angeschlossen werden.
Die Auswahl der Quelle erfolgt über den Source-Schalter.
Auf der analogen Seite stehen zwei analoge Stereo-Eingangspaare mit je zwei XLR-Line-Eingängen zur Verfügung. Dort können professionelle analoge Zuspieler mit symmetrischen Ausgängen und Line-Pegel angeschlossen werden.
Auf der digitalen Seite bietet der Phonitor 3 DAC vier digitale Stereo-Eingänge.
An den USB-Eingang (Typ B) kann direkt die DAW angeschlossen werden. Für den Betrieb mit einem Mac oder iDevice ist noch nicht einmal eine Treiberinstallation erforderlich. Über USB wandelt der Phonitor 3 DAC PCM-Audio-Signale mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768 kHz sowie DSD-Signale mit einer Auflösung von bis zu DSD256.
Der Eingang S/PDIF, optisch kann ebenfalls ein Zweikanal-Signal (PCM-Audio) mit Abtastraten von bis zu 192 kHz und einer Wortbreite von 16 Bit bis 24 Bit empfangen. Die Eingangsbuchse ist eine F05-Buchse. Diese Schnittstelle ist auch unter der Bezeichnung des Toshiba Markennamens TOSLINK bekannt.
Tipp: Man sollte Wert auf die Qualität des Lichtleiters legen. Bei preiswerten Kunststofflichtleitern können Übertragungen mit vierfach Abtastraten (176,4 kHz/192 kHz) fehlerbehaftet sein. Hier sollte ein echtes Glasfaserkabel gewählt werden.
Der Eingang AES besitzt eine Eingangsbuchse welche einem Standard XLR-Eingang (XLR, Female) entspricht. Ein AES-Signal kann zwei kodierte PCM-Audiokanäle mit einer maximalen Abtastrate von 192 kHz und einer Wortbreite von 16 Bit bis 24 Bit transportieren. Dieser Standard ist unter IEC 60958 Type I definiert. Zur Verbindung werden symmetrische, 3-adrige, 110 Ohm „Twisted Pair“-Kabel mit XLR-Steckern verwendet.
Als Wandler-Chip im Digital/Analog-Wandler des Phonitor 3 DAC kommt der hochgelobte AKM AK4490 Velvet Sound™ Premium-DAC Chip zum Einsatz, der dank seiner Architektur feinste Klangdetails reproduziert. Er wandelt PCM-Audio mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768 kHz, was der 16-fachen CD-Auflösung entspricht. Direct Stream Digital wird bis zu einer Auflösung von DSD4 bzw. DSD256 unterstützt.
Jedes Signal, das von einem DAC-Chip in die analoge Welt geleitet wird, muss durch ein Tiefpass-Filter (Low-Pass) gefiltert werden. Im Gegensatz zu allen anderen DACs dieser Welt, kommt bei unseren analogen Tiefpass-Filtern SPL 120V-Technologie zum Einsatz, was ein Plus an Dynamik, Headroom und Klang bringt. Der DAC im Phonitor 3 DAC ist mit dem SLP120 ausgestattet – einem analogen „Single Low Pass“-Filter mit 120V-Technologie.
Der massive aus Aluminium gefräste 45mm große Volume-Drehknopf ist ein haptisches Highlight. Seine Masse erzeugt im Zusammenspiel mit dem Alps RK27 „Big Blue“-Potentiometer ein wunderbares „Löffel im Honig“-Drehgefühl und bietet perfekte Kontrolle über den Abhörpegel.
Der Phonitor 3 DAC ist ein vollwertiger
Monitor-Controller:
Mit dem Mono/Stereo-Schalter kann ausgewählt werden, ob das Ausgangssignal des Phonitor 3 DAC ein reguläres Stereo-Signal ist oder ob es zu einem Mono-Signal summiert wird.
Schon von Natur aus kann das Hören mehr nach links oder mehr nach rechts gerichtet sein. Besonders beim Hören mit Kopfhörern wird dies deutlich. Daher hat der Phonitor 3 DAC die einzigartig fein aufgelöste Lateralität-Regelung. Diese führt das Stereo-Bild auf der Abhörseite wieder ins Gleichgewicht. Mit dem Mono/Stereo-Schalter kann nicht nur zwischen Stereo- oder Mono-Wiedergabe umgeschaltet werden. Mit diesem Schalter wird auch die Lateralität-Regelung aktiviert oder deaktiviert.
Es soll nur der rechte oder linke Kanal des Audiosignals wiedergegeben werden? Die Funktion Solo L/R macht es möglich. Steht der dreifach Auswahl-Schalter auf der Position „L“ wird nur der linke Kanal wiedergegeben – steht er auf „R“ entsprechend nur der rechte. In der Mittelposition „Off“ ist die Solo-Funktion ausgeschaltet. Am Ausgang des Phonitor 3 DAC liegt so das reguläre Stereo-Signal bestehend aus dem linken und rechten Kanal an.
Eine Besonderheit ist die Kanaltausch-Funktion: L/R Swap
Diese Funktion kehrt das Stereobild um. Aus links wird rechts und aus rechts wird links. Das ist zum Beispiel besonders dann wichtig und extrem zeitsparend, wenn man in der Videovertonung Samples sucht, die zu einer Szene mit Bewegungsrichtung passen sollen. Wenn die Richtung nicht stimmt, musst normalerweise das Sample zum Kanaltausch in die DAW geladen werden um dort die Kanäle zu tauschen bevor beurteilt werden kann, ob das Sample zum Bild passt. Mit der Funktion L/R Swap ist das nicht mehr nötig. Man kann jetzt schon beim Vorhören in der Sample-Bibliothek die Bewegungsrichtung am Phonitor 3 DAC anpassen.
Mit diesem Schalter kann die Phase des linken oder rechten Kanal des Audiosignals invertiert werden. Steht der dreifach Auswahl-Schalter auf der position „L“ wird der linke Kanal invertiert – steht er auf „R“ entsprechend der rechte. In der Mittelposition „Off“ ist diese Funktion ausgeschaltet. Am Ausgang des Phonitor 3 DAC liegt so das reguläre Stereo-Signal an.
Durch den kombinierten Einsatz des Mono/Stereo- und des L/R-Phaseninvertierung-Schalters ist es möglich, nur das Mitten- oder Seiten-Signal abzuhören. Bei Schalterstellung „Mono“ und aktiver Phaseninvertierung für L (oder R) wird nur noch das Seitensignal wiedergegeben.
Wird die Phaseninvertierung abgeschaltet wird das Mono-Signal wiedergegeben, welches dem „M“-Signal entspricht. Das separierte Abhören der M- uns S-Signale ist mittlerweile ein weitverbreiteter Standard für viele Mixing- und Mastering-Tontechniker geworden.
Zwei mechanische VU-Meter visualisieren die Eingangspegel für den linken und den rechten Audiokanal.
Über den „VU Cal“-Schalter kann das auf den VU-Metern visualisierte Signal um -6 dB oder -12 dB abgesenkt werden.
So arbeiten die VU-Meter auch bei sehr hohen Eingangspegeln im idealen Anzeigebereich.
Ein Alleinstellungsmerkmal der SPL-Kopfhörerverstärker ist die SPL Phonitor-Matrix.
Sie ermöglicht dem Mixing- und Mastering- Tontechniker perfekte Mischungen auf Kopfhörern zu erstellen, die auf allen Arten von Stereo-Lautsprecher-Systemen großartig klingen.
Die Phonitor-Matrix ist aber nicht nur für den professionellen Einsatz im Studio konzipiert. Sie ermöglicht es auch dem HiFi-Enthusiasten, Musik über Kopfhörer so zu genießen, als ob sie über Lautsprecher wiedergegeben würde.
Die Phonitor-Matrix ermöglicht dem Mixing- und Mastering-Tontechniker perfekte Mischungen auf Kopfhörern zu erstellen, die auf allen Arten von Stereo-Lautsprecher-Systemen großartig klingen.
Das Hören über Kopfhörer unterscheidet sich vom Hören über Lautsprecher.
Der größte Unterschied ist das fehlende Übersprechen des Klangsignals vom linken Lautsprecher zum rechten Ohr und vom rechten Lautsprecher zum linken Ohr.
Dadurch ergibt sich eine unnatürlich breite Stereo-Bühne. Schallquellen werden nicht an ihrer eigentlichen Position im Stereo-Panorama wiedergegeben.
Die SPL Phonitor-Matrix korrigiert dieses falsche Stereo-Bild mit einer analogen Schaltung und sorgt so nicht nur für eine richtige Darstellung der Stereo-Bühne, sondern auch für entspanntes Hörvergnügen.
Musik wird im Normalfall für die Wiedergabe über Stereo-Lautsprecher produziert und gemischt.
Das Hören über Kopfhörer unterscheidet sich vom Hören über Lautsprecher. Der größte Unterschied ist das fehlende Übersprechen des Klangsignals vom linken Lautsprecher zum rechten Ohr und vom rechten Lautsprecher zum linken Ohr. Dieses Übersprechen fehlt beim herkömmlichen Hören über Kopfhörer, da kein Schall von der einen Seite des Kopfhörers zur anderen Seite gelangt. Dadurch ergibt sich eine unnatürlich breite Stereo-Bühne. Schallquellen werden nicht an ihrer eigentlichen Position im Stereo-Panorama wiedergegeben.
Die SPL Phonitor-Matrix korrigiert dieses falsche Stereo-Bild mit einer analogen Schaltung.
Die zwei Hauptparameter der Phonitor-Matrix sind Crossfeed und Angle:
Crossfeed bestimmt das Übersprechen der Kanäle.
Angle bestimmt den Öffnungswinkel der Stereo-Bühne.
Pegel- und Frequenzanpassung des rechten (rot) und linkem Audiokanals (grün) bei maximalem Crossfeed.
Mit dem Crossfeed-Schalter stellen Sie die interaurale Pegeldifferenz ein. Die Pegeldifferenz ist vergleichbar mit dem Einfluss verschiedener Raumgrößen und deren Reflexions- und Absorptionseigenschaften. Da der Schall vom Kopf nicht-linear reflektiert und absorbiert wird, wird die Pegeldifferenz frequenzkorrigiert vorgenommen.
Einstellungen für den Aufstellwinkel der Lautsprecher zur Bestimmung der interauralen Zeitdifferenz.
Mit dem Angle-Schalter stellen sie die interaurale Laufzeitdifferenz ein. Die Laufzeitdifferenz ist direkt vergleichbar mit dem Aufstellwinkel eines Lautsprecherpaares. Da der Schall vom Kopf nicht-linear reflektiert und absorbiert wird, wird die Laufzeitdifferenz frequenzkorrigiert vorgenommen.
Beim normalen Hören über Kopfhörer kann unser Gehirn die
falsche Darstellung der Musikwiedergabe bis zu einem
gewissen Maße ausgleichen – dies ist jedoch sehr
anstrengend.
Um das Hörerlebnis zu perfektionieren, muss der Pegel der Schalquellen, die mittig im Stereo-Bild angeordnet sind,
abgesenkt werden, wenn die Phonitor-Matrix aktiviert ist. Das
Resultat ist, dass nicht nur die Position aller Klangquellen
korrekt abgebildet wird, sondern auch deren Lautstärke.
Bei den meisten Phonitor-Modellen ist der Wert fest auf
eine Absenkung von -1 dB eingestellt, was die beste Wahl für eine authentische Darstellung der Klangbühne ist.
Beim Phonitor 3 DAC, der für die anspruchsvollsten Mixing- und Mastering-Anwendungen konzipiert wurde, gibt es die Möglichkeit den Center-Pegel mit dem „Center“-Regler in feinen Schritten von 0,3 dB bzw. 0,4 dB zu justieren.
Die SPL Phonitor-Matrix korrigiert die falsche Darstellung des Stereoklangbildes, was die Entscheidungsfindung für den Mix- oder Mastering-Engineer erheblich erleichtert. Der HiFi-Enthusiast kann die Musik so erleben, wie sie ursprünglich abgemischt und aufgenommen wurde.
So steht einer erfolgreichen und langen Mixing- oder Hör-Session über Kopfhörer nichts mehr im Wege.
Mittels DIP-Schalter auf der Geräterückseite kann die Lautstärke-Regelung für den rückseitigen Stereo-Ausgang aus dem Signalweg geschaltet werden.
Doch das ist nicht alles. Des Weiteren ist es möglich die Phonitor-Matrix auch auf dem rückseitigen Stereo-Ausgang auszugeben – ganz egal ob dieser als Preamp Out
(mit Lautstärke-Regelung) oder Direct Out (ohne Lautstärke-Regelung) konfiguriert ist.
Sollte ein Kopfhörer einen sehr geringen Wirkungsgrad haben ist das auch kein Problem. Mit DIP-Schalter 1 auf der Geräterückseite kann der Pegel am Kopfhörerausgang um 12 dB angehoben werden.
Bei allen SPL-Geräten entwickeln wir von Anfang an nicht nur nach Plan, sondern auch nach Gehör. Viele der grundlegenden Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut. So können wir sicherstellen, dass wir die Komponenten verbauen können, die am besten klingen.
Die 120V-Technologie ist unsere Referenztechnologie. Sie ist weltweit einmalig im Audio-Bereich, denn sie arbeitet mit einer Gleichspannung von 120 Volt. Dies entspricht der vierfachen Betriebsspannung von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern.
Eine möglichst hohe Audioqualität benötigt eine möglichst hohe Audio-Betriebsspannung.
Die 120V-Technologie arbeitet mit +/-60 V. Um eine so hohe Spannung verarbeiten zu können, haben wir spezielle proprietäre Operationsverstärker entwickelt, die mit einer Gleichspannung von +/-60 V arbeiten können – Die SPL 120V-SUPRA-Operationsverstärker. Diese hohe Spannung würde konventionelle Bauteile und Operationsverstärker zerstören.
Die 120V-Technologie erzielt außergewöhnliche technische Spezifikationen und klangliche Vorteile. Technisch betrachtet, bezüglich Dynamikumfang, Rauschabstand und Übersteuerungsfestigkeit. Klanglich betrachtet, bezüglich Detailreichtum und einem absolut entspannten Hörvergnügen.
Das „120V“ im Namen der Technologie hat übrigens nichts mit der lokalen Netzspannung aus der Steckdose zu tun. Hier geht es um die Betriebsspannung im Gerät, mit der die Audiosignale verarbeitet werden.
Die Netzspannung aus der Steckdose wird im geräteinternen Linear-Netzteil mit Ringkerntransformator auf die benötigte Sekundärspannung transformiert. Gleichrichter wandeln diese Wechselspannung in die im Audio-Gerät benötigten Gleichspannungen.
Die Idee zur SPL 120V-Technologie und der auf dieser Technologie basierende SUPRA-Operartionsverstärker wurden in den 1990er-Jahren von SPL-Gründer und Chefentwickler Wolfgang Neumann entwickelt.
Mit dem Ziel, die beste Mastering-Konsole aller Zeiten zu bauen, nahm diese technologische Grundphilosophie dann das erste mal Gestalt an – so erblickte im Jahr 2000 die SPL MMC 1 Mastering-Konsole für die Galaxy Studios das Licht der Welt.
Die überragenden klanglichen und technischen Eigenschaften sprachen sich schnell in der Szene herum – so ließen weitere Aufträge nicht lange auf sich warten.
Neben der MMC 1 wurde mit dem PQ, dem „King of Parametric Equalizers“ ein weiteres legendäres Produkt mit 120V-Technologie erschaffen.
Seit dieser Zeit bildet die 120V-Technologie die Grundlage für alle SPL Premium-Produkte.
Mittlerweile nicht nur für Mastering-Applikationen, sondern auch für den Studio- oder HiFi-Einsatz.
Was genau ist das?
Und was bringt sie?
Diese gibt es im Video zur
120V-Technologie.
Die meisten Audio-Geräte arbeiten mit einer internen Betriebspannung von +/-15 Volt und können so einen maximalen Eingangspegel von +21.5 dBu verarbeiten. Hat eine Audio-Quelle zum Beispiel einen Ausgangspegel von +22 dBu bei 0 dBFS würden Pegelspitzen des Musikmaterials schon in der Eingangsstufe des Gerätes für Übersteuerungen sorgen. Alle Komponenten im Audio-Gerät arbeiten kontinuierlich im Grenzbereich.
Geräte von SPL mit 120V-Technologie können dank der höheren internen Betriebsspannung von +/- 60 Volt Eingangspegel von +32.5 dBu verarbeiten – bieten also 12 dB mehr Headroom. Alle Bauteile arbeiten kontinuierlich im optimalen Arbeitsbereich. Das Resultat ist ein wesentlich entspannteres, natürlicheres Klangbild ohne unangenehme Verfärbungen.
Die folgenden Diagramme stellen anschaulich dar, wie überlegen die 120V-Technologie
gegenüber Schaltungen mit geringeren Betriebsspannungen ist.
Das SPL Expansion Rack ist nicht nur ein 19”-Rack-Gehäuse für den Phonitor 3 DAC, es erweitert auch die Anschlussmöglichkeiten.
Durch einen im Expansion Rack integrierten passiven Vierfach-Schalter kann das Ausgangssignal des Phonitor 3 DAC Lautsprecher-Ausgangs nun zwischen bis zu vier Stereo-Lautsprecher-Paaren umgeschaltet werden.
Deswegen fertigen wir alle Geräte in unserer eigenen Fertigung in Niederkrüchten am Niederrhein.
Für den Betrieb mit einem Mac oder iDevice ist keine Treiberinstallation erforderlich (Class compliant).
iOS-Geräte müssen über den Apple-Kameraadapter angeschlossen werden.
Um mit einer höheren als der Standard-Abtastrate zu arbeiten, ist diese Treiberinstallation erforderlich.
Windows 10 bis 21H2, 11 bis 22H2
(32/64 Bit)
Windows 10 bis 21H2, 11 bis 21H2
(32/64 Bit)
Windows 7/8/8.1 und Windows 10 bis (2009/20H2)
(32/64 bit)
Referenz: 0 dBu = 0,775V. Technische Änderungen vorbehalten.
Vergleichstabelle [Klicken öffnet einen neuen Tab]
In Stock!
The product is in stock in our warehouse in Niederkrüchten, Germany, and will be shipped the same or next working day.
We process the orders after receipt of the order and update the stock in the online shop regularly. If the product is no longer available at short notice due to high order volume, you naturally have the right to withdraw from the purchase (see Right of Withdrawal).
In any case, you will receive an e-mail with details of the delivery and the estimated delivery time.
Available soon!
The product is not in stock in our warehouse in Niederkrüchten, Germany. Usually it will be available again within 5 working days.
In any case, you will receive an e-mail with the details of the delivery and the estimated delivery time.
Of course you have the right to withdraw from your purchase (see Right of Withdrawal).
Currently unavailable.
This product is currently sold out and unavailable.
Auf Lager!
Das Produkt ist in unserem Lager Niederkrüchten vorrätig und wird noch am selben oder nächsten Werktag versendet.
Wir arbeiten die Bestellungen nach Bestelleingang ab und aktualisieren den Bestand im Online-Shop regelmäßig. Falls das Produkt wegen hohem Bestellaufkommens kurzfristig nicht mehr verfügbar ist, hast du selbstverständlich das Recht, vom Kauf zurückzutreten (siehe Widerrufbelehrung).
In jeden Fall erhältst du eine E-Mail mit den Einzelheiten der Lieferung und der voraussichtlichen Lieferzeit.
Bald verfügbar!
Das Produkt ist in unserem Lager Niederkrüchten nicht vorrätig. Gewöhnlich ist es innerhalb von 5 Werktagen wieder verfügbar.
Auf jeden Fall erhältst du eine E-Mail mit den Einzelheiten der Lieferung und der voraussichtlichen Lieferzeit.
Selbstverständlich hast du das Recht, vom Kauf zurückzutreten (siehe Widerrufbelehrung).
Zur Zeit nicht verfügbar.
Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.
Due to Covid19 there are no events scheduled at this time.
Aufgrund von Covid19 sind derzeit keine Events geplant.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen. | |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
gpnf_form_session_2 | Speichert Eingaben des Ersatzteilanfrage-Formulars | |
gpnf_form_session_4 | Speichert Eingaben des Ersatzteilanfrage-Formulars | |
pll_language | 1 year | Dieses Cookie wird vom Polylang-Plugin für mit WordPress betriebene Websites gesetzt. Das Cookie speichert den Sprachcode der zuletzt aufgerufenen Seite. |
pll_language | 1 year | This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
complianz_policy_id | 1 year | No description |
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.